Der einstige Wasserturm beherbergt neben seiner einzigartigen Camera Obscura in dem Kessel des Turms auch das bezaubernde Museum zur Vorgeschichte des Films. Klingt zunächst vielleicht etwas trocken, aber das Museum überzeugt Sie vom Gegenteil! Auf drei Ebenen beherbergt das Museum die einzigartigen Exponate des Wuppertaler Sammlers KH. W. Steckelings zur spannenden Filmgeschichte aus der Zeit von ca. 1750 bis 1930. Auf ganz besondere Weise werden diese dokumentiert und erlebbar gemacht. So finden sich hier manche Vorläufer des eigentlichen Films, wie zum Beispiel das 1832 erfundene Lebensrad.
Aber wie lernten die Bilder laufen?
Die rasante Entwicklung der Filmgeschichte von der Fotografie zu bewegten Bildern bis zum Stummfilm ist hier in NRW im Museum zu erleben – und zwar mit allen Sinnen! Denn die über 1.100 Ausstellungstücke sind keineswegs „verstaubt“ oder hinter Glaswänden verborgen: Das Museum macht gerade deshalb so viel Spaß, weil die Nachbauten der Exponate zum Anfassen und Ausprobieren zu einer Zeitreise in die Anfänge der Filmgeschichte einladen.
An Schattenspielen, Kaleidoskopen, Daumenkinos, Anamorphosen bis hin zur Laternae Magicae und zahlreichen weiteren Ausstellungsstücken können Sie auf faszinierende Weise selbst nachvollziehen, wie sich die Filmgeschichte entwickelte. Mit Hilfe von allerlei optischen Spielereien lassen sich die medialen Grundlagen der Wahrnehmung, Optik, Bewegung oder des Sehens besser verstehen.
Tipp:
Mit der RUHR.TOPCARD gibt es einmalig freien Eintritt in das Museum, das die Filmgeschichte so erlebnisreich aufzeigt, in die aktuelle Wechselausstellung sowie in die Vorführung der Lochkamera in der Kuppel der Camera Obscura.